top of page

Der Pudel...ein verkanntes Genie.

Man sieht sie wieder in allen Größen und vielen Farben. In der City neben dem Kinderwagen, auf dem Hundesportplatz zwischen den Slalomstangen und auf dem Feldweg neben dem Rad. 

Der Pudel ist zurück - und wie!

Das große "Aber" ist sein Image. Pudel, das verbinden noch viele Menschen mit gestelztem Gang, dümmlichen Gesichtsausdruck, auf-dem-Schoß-schlafen, mit älteren Damen bei Sahnetorte im Café sitzen.

Pudel, das sind für die meisten gelangweilt auf dem Frisiertisch sitzende Tiere, die gezupft, gekämmt und gestylt werden.

Sicher, die gibt es noch. Aber auch die anderen: Pudel mit moderner Schur oder ungeschoren, von vielen als Mischlinge oder besondere Rasse angesehen.

Pudelbesitzer sind sehr stolz auf ihre Hunde, leiden aber oft unter den Vorurteilen anderer Menschen. Sie lieben ihre Klugheit, das so überschäumende und doch ausgeglichene Temperament.

Was ist das für ein Hund, der so stark polarisiert?

Einer der intelligentesten, sagen Hundeforscher.

Einer der langlebigsten, sagen Tierärzte. 

Einer der empfehlenswertesten, sagen Tiertrainer.

Der richtige, sagen Allergologen, weil er nicht so leicht allergische Reaktionen hervorruft.

Ein Universalgenie also, der ganz selbstverständlich zum geliebten Familienmitglied wird?

Nicht ganz, auch einen Pudel muss man erziehen, auch ein Pudel hat Ansprüche. Er begreift aber sehr schnell,  was von ihm erwartet wird und spielt jedes Lebensspiel mit. Der Pudel ist nicht gern allein, er möchte ein "Rund um die Uhr Begleiter" sein, ist kein Hund für den Zwinger und ist für ein Leben in Warteposition nicht geeignet.

Wer aber sein Leben mit einem anpassungsfähigen Partner teilen will, entweder sportlich aktiv oder auch mal faul auf dem Sofa, für den ist der Pudel genau der richtige Hund. 

Quelle: DOGS today, Hundetrendmagazin, 02/2010 März/April

Des Pudels Kern

Gemeinsam durch dick und dünn

Liebevoll und zärtlich

bottom of page